
Kinder können manchmal nicht abwarten, nehmen anderen etwas weg, wollen nicht teilen oder sich nicht abwechseln, schubsen andere oder machen etwas kaputt. Erwachsene erleben diese Mädchen und Jungen als unkooperativ und geraten mit ihren Maßnahmen an ihre Grenzen. Der Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern ist mittlerweile zur größten Herausforderung im pädagogischen Alltag geworden.
Wenn das Nervensystem überlastet ist, verhält es sich wie ein Motor, der ins Stottern geraten ist. Das Nervensystem schaltet dann nicht mehr in den richtigen Modus und unsere Reaktionen auf unsere Umwelt sind nicht mehr passend. Dysregulation führt bei Kindern zu Verhaltensweisen, die von pädagogischen Fachkräften und Eltern meist als herausfordernd wahrgenommen werden.
Häufig wird bei überreizten Kindern vermutet, dass sie zu viel Energie haben oder bewusst handeln. Bei unterregten Kindern wird häufig angenommen, dass sie müde sind oder mal wieder einen schlechten Tag haben. Beide Interpretationen gehen an dem Grundproblem vorbei: Das Nervensystem dieser Kinder arbeitet nicht mehr richtig und braucht Unterstützung bei der Regulation.
Zudem braucht es einen bewussten Blick auf unsere Grundbedürfnisse, die in der Erfüllung die Grundlage für eine gesunde Entwicklung von Kindern darstellt und ebenso ein fundamentaler Pfeiler für die Kooperation ist.
Bedürfnisorientierung ist in erster Linie eine Geisteshaltung und fordert von jeder pädagogischen Fachkraft, achtsam mit sich selbst zu sein und über sich selbst nachzudenken sowie einen systemischen Blick auf den pädagogischen Alltag zu haben. Bedürfnisorientierung ist also nicht einfach etwas, das sofort umgesetzt werden kann. Vielmehr handelt es sich um einen Prozess, der nie abgeschlossen ist.
Gerne bin ich Ihre Ansprechpartnerin für professionelle sensitive Responsivität. Ich begleite Sie auf dem Weg zu mehr Prozessqualität in Ihrer Einrichtung, wenn es sich um Kinder mit herausgefordertem Verhalten handelt- immer unter der Berücksichtigung von Be- und Überlastung von pädagogischen Fachkräften.
Bei Interesse füllen Sie einfach das folgende Kontaktformular aus: