„Wenn wir leben, dann fühlen wir. Und wenn wir fühlen, dann fühlen wir die gesamte Palette. Wir brauchen die gesamte Palette, um den Facetten des Lebens angemessen begegnen zu können.“
Kindertageseinrichtungen und Schulen sind bedeutsame außerfamiliäre Lebensräume, in denen die Mädchen und Jungen einen Großteil ihres Tages verbringen. Hiermit kommt den dort tätigen Lehrenden und pädagogischen Fachkräften eine große Verantwortung zu, die jungen Menschen über die reine Wissensvermittlung hinaus auch in der Entwicklung der emotionalen Schemata und des Sozialverhaltens angemessen zu unterstützen und entsprechende Werte zu vermitteln.
Das Thema sozial-emotionale Kompetenzen ist für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von ganz besonderer Bedeutung. Aus genau diesem Grund definiert das Kindertagesförderungsgesetz diesen Bereich als einen wesentlichen Bildungs- und Erziehungsbereich, der sich im Kapitel „Personale und sozial-emotionale Entwicklung, Werteorientierung und Religiosität, kultursensitive Kompetenzen“ in der Bildungskonzeption Mecklenburg- Vorpommerns wiederfindet und somit zum gesetzlich verankerten Bildungsauftrag gehört. Emotional kompetent mit seinen Gefühlen umzugehen ist ein so bedeutsames Fundament für das gesamte Leben, denn zahlreiche Studien belegen, dass emotional kompetente Menschen eine höhere soziale Kompetenz haben, tiefere Freundschaften erleben, erfüllte Partnerschaften leben, größere Erfolge im Leben erzielen sowie eine höhere Lebenszufriedenheit haben. Zudem stellt die emotionale Kompetenz ein wesentliches Fundament dar, wenn es sich um die psychische Widerstandsfähigkeit von Menschen handelt. Dieses Projekt dient dazu, die Mädchen und Jungen in ihrer emotionalen Kompetenz zu fördern und sie demnach in ihrer Resilienz zu stärken, um den kleinen und großen Stürmen des Lebens gewappnet zu sein.
Ziele:
- Die Kinder und Jugendlichen können Emotionen bei sich und anderen wahrnehmen, sich damit auseinandersetzen und diese ausdrücken.
- Die Kinder und Jugendlichen können eigene Bedürfnisse und Bedürfnisse anderer Menschen bewusst wahrnehmen und artikulieren.
- Die Kinder und Jugendlichen können konstruktiv mit unangenehmen Gefühlen wie Traurigkeit, Wut und Angst umgehen.
- Die Kinder und Jugendlichen lernen mit Frustration umzugehen.
- Die Kinder und Jugendlichen können bewusst Glück, Stolz und Freude empfinden.
- Die Kinder und Jugendlichen entwickeln ein positives Selbstwertgefühl.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Meine Gefühle und ich
- Bedürfnisse und Wünsche
- Vom Wert der Freundschaft
- Konfliktkultur: Streiten und Vertragen
- Freude, Glück und andere Schutzfaktoren
Alter: Kindergarten- und Vorschulgruppen sowie Grundschulklassen und weiterführende Schulklassen
Methodenwahl:
Die Didaktik und Methodik in der Projektwoche basieren auf einem ganzheitlichen Bildungsverständnis, wobei Kopf, Herz und Hand im Einklang stehen.
Bei Interesse füllen Sie einfach das folgende Kontaktformular aus: